top

Laudatio Dr. Stephan Leithner

„Ihr habt aus Nebenwerten Hauptwerte gemacht.“

Dr. Stephan Leithner, CEO der Deutsche Börse AG, würdigte im festlichen Rahmen der Alten Oper Frankfurt die Entwicklung und den Erfolg von Lupus alpha in den vergangenen 25 Jahren. Er hob hervor, dass der Name „Lupus alpha“ für Anspruch und Haltung stehe: „Lupus ist der Leitwolf. Der Leitwolf ist am Ende des Tages der Stratege, aber auch ein Teamplayer, der durch Stärke und Autorität den Weg zeigt.“ Diese Eigenschaften hätten das Unternehmen geprägt und seien Grundlage für Innovation und nachhaltigen Erfolg.

Leithner betonte die besondere Rolle von Lupus alpha im Kapitalmarkt: „Ihr habt aus Nebenwerten Hauptwerte gemacht.“ Damit habe das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Liquidität und Attraktivität des Marktes geleistet, insbesondere im Segment der Small und Mid Caps sowie bei IPOs. Er unterstrich: „Lupus alpha bedient ein ganz wichtiges Segment. Auch in den entscheidendsten Augenblicken des Aktienmarktes seid ihr mit dabei, seid ihr aktiv, seid engagiert.“

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede war die Bedeutung von langfristiger Orientierung und Integrität: „Performance ist nicht nur Rendite, sondern auch Vertrauen, Innovationsfähigkeit und vor allem Integrität.“ Leithner lobte die Fokussierung von Lupus alpha auf spezialisierte Strategien und die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden.

Mit Blick auf die Altersvorsorge hob er hervor: „70 Prozent eurer Kunden stehen im Mittelpunkt des Themas Altersvorsorge.“ Lupus alpha sei damit ein Beweis, dass Asset Management einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen könne, indem es unproduktive Mittel produktiv einsetze.

Abschließend betonte Leithner die Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt und die Rolle von Lupus alpha als Motor für die Entwicklung des Finanz-Ökosystems der Stadt. Er schloss mit dem Wunsch an Ralf Lochmüller und sein gesamtes Team, mutig und innovativ zu bleiben.

Interview mit Dr. Stephan Leithner

Der CEO der Deutsche Börse AG in Frankfurt skizziert seine Vision für die europäische Kapitalmarktunion, fordert mehr Tempo bei deren Einführung und betont die Bedeutung einer echten Reform der Altersvorsorge für die Stärkung der Kapitalmärkte.