top

Investment Spotlight

Sechs spezialisierte Anlageklassen abseits des Mainstreams

In einem Vierteljahrhundert hat sich an den Kapitalmärkten, in der Kapitalanlage und auch bei Lupus alpha selbst viel verändert. Was einst als Spezialist für Small & Mid Caps begann, ist heute ein Multi-Spezialist mit dem Ziel, für die Kunden in spezialisierten Anlageklassen abseits des Mainstreams echten Mehrwert zu schaffen. 

Dabei gibt es Konstanten, die alle Portfolio Manager und ihre Strategien bei Lupus alpha prägen: eine große Leidenschaft für das Asset Management; die tiefe Spezialisierung in der jeweilige Asset-Klasse; und der Anspruch, durch konsequent aktives Management nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ein Blick auf die aktuellen Strategien zeigt, wie vielfältig und praxisnah dieser Mehrwert heute aussieht:

Europäische Small & Mid Caps
Dr. Götz Albert, CIO bei Lupus alpha, hob die Bedeutung des Mittelstands hervor und beschrieb die Vielfalt und Wachstumschancen im Segment der europäischen Small und Mid Caps: „Vielfalt ermöglicht Wachstum. Bitte bedenken Sie, dass Sie mit Small Caps immer in die Realwirtschaft investieren. Diese Assetklasse mit ihren Return-Chancen sollte Teil jeder strategischen Asset Allocation sein – gerade heute, wo sie so günstig bewertet ist.“

Globale Wandelanleihen
Portfolio Manager Marc-Alexander Knieß hob bei Wandelanleihen die asymmetrische Partizipation an Aktienmarktthemen im Anleihemantel hervor und betonte die Bedeutung von Erfahrung und globalem Netzwerk im Fondsmanagement: „Unsere Wandelanleihen-Strategie hat in den vergangenen drei Jahren rund 9 % Rendite pro Jahr gebracht und inflationsbereinigt das Kapital der Investoren deutlich vermehren können.“

CLOs – Verbriefte Unternehmenskredite
Portfolio Managerin Stamatia Hagenstein stellte CLOs als Antwort auf komplexe Märkte vor:
„CLOs bedeuten: Die robustesten Unternehmenskredite gebündelt in einem Portfolio. Diese Strukturen sind stabil.“ Dann nannte sie drei Gründe für CLOs im Portfolio: attraktive Rendite, keine Zinsduration und hohe Qualität. Sie betonte: „In den vergangenen zehn Jahren haben Investment Grade CLOs kumuliert keine Ausfälle zu verzeichnen – eine schwarze Null.“

Wertsicherungsstrategien
Alexander Raviol, CIO Alternative Solutions bei Lupus alpha, betonte, dass klassische Anleihen ihre frühere Rolle als Renditebringer verloren haben: „Anleihen haben eine große Lücke hinterlassen. Geschlossen wird sie durch Wertsicherungsstrategien von Lupus alpha.“ Mit Hilfe von Derivaten und Optionsstrategien könne das Risiko im Portfolio gezielt begrenzt werden, ohne auf die Chancen des Aktienmarktes zu verzichten.

Volatilitätsstrategien
Danach stellte Alexander Raviol die Bedeutung von Volatilitätsstrategien für die Diversifikation eines institutionellen Portfolios heraus. Er erläutert, dass diese Strategien langfristig Rendite liefern und sich in verschiedenen Marktphasen anders verhalten als klassische Anlagen.
„Diversifikation ist heutzutage wichtiger denn je – das führt Sie direkt zu Volatilitätsstrategien von Lupus alpha.“

Overlay-Strategien
Marvin Labod,  Head of Quantitative Analysis, erläuterte die Vorteile eines Risiko Overlays, das Drawdowns reduziert und zugleich die Kosten durch die Generierung zusätzlicher Erträge niedrig hält. Historisch sei der Nutzen von Risiko-Overlays in ruhigen Marktphasen oft hinterfragt worden. Aber Ereignisse wie Corona und der Ukraine-Krieg zeigten, dass der richtige Zeitpunkt für ein Overlay nie vorhersehbar sei. Labod: „Jedes Portfolio hat ein Overlay verdient – und nicht irgendeins, sondern unser Overlay.“