Auf dem Podium diskutierten Verena Pausder (Vorsitzende des Vorstands beim Startup-Verband), Nikolaus Blome (Ressortleiter Politik und Wirtschaft bei RTL und n-tv) und Christian Lindner (ehemaliger Bundesfinanzminister) über die wirtschaftliche und politische Lage Deutschlands nach neun Monaten neuer Bundesregierung.
Verena Pausder hob als positives Signal das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hervor, insbesondere den Ansatz von Minister Carsten Wildberger: „Anfang 2027 werden wir alle eine Bundeswallet haben, in der Personalausweis, Führerschein, Fahrzeugschein, Versichertenkarten drin sind.“ Sie kritisierte jedoch „Zuständigkeitsrangelei“ zwischen den Ministerien und forderte mehr Mut, Innovation und Kapital für neue Industrien: „Das Wirtschaftswunder des letzten Jahrhunderts fußte darauf, dass 4% des BIPs in Innovation flossen, jetzt sind wir bei 0,1. Damit kreierst du kein neues Geschäftsmodell für Deutschland.“
Nikolaus Blome lobte als „Top“ der Regierung die Arbeit von Wirtschaftsministerin Katharina Reiche, die es schaffe, „den Klimaschutz und die große Transformationsanstrengung mit mehr Augenmaß zu versehen“. Als Flop nannte er die wiederholten Versuche, mit Senkungen der Mehrwertsteuer den Konsum anzukurbeln: „Die Definition von Wahnsinn ist, dass man immer wieder dasselbe macht und jedes Mal auf ein anderes Ergebnis hofft.“ Blome erinnerte außerdem daran, dass das Geschäftsmodell Deutschlands – billige Energie und perfekte Globalisierung – nicht mehr funktioniere: „Zumindest im Moment nicht mehr, möglicherweise aber auch nie wieder“.
Christian Lindner betonte die Bedeutung der fiskalpolitischen Wende: „Das ist eine Wette, die aufgehen kann und einen neuen Wachstumspfad für Deutschland erzeugt.“ Er warnte jedoch, es könne aber auch nicht aufgehen. Und dann hätten wir mehr Schulden ohne wirtschaftliche Dynamik. Lindner mahnte außerdem an: „Wir müssen realistisch in den Blick nehmen, dass Wettbewerbsfähigkeit nichts ist, was man staatlich mit öffentlichem Geld herbeizaubern kann, sondern die entsteht durch Spitzenprodukte, die auf den Weltmärkten attraktiv sind.“
In der Schlussrunde fasste Nikolaus Blome zusammen: „Damit Deutschland wieder Fahrt aufnimmt, müssen wir mal einen Gang höher schalten.“
Interview mit Nikolaus Blome
Der Ressortleiter Politik und Wirtschaft bei RTL und n-tv in Berlin verteilt Noten für die Bundesregierung, bewertet die Sinnhaftigkeit einer Rettung von Verbrennungsmotor, Chemie und Stahl und skizziert, wie Kanzler Merz seine Koalition auf Zukunftskurs bringen kann.
Interview mit Christian Lindner
Der ehemalige Bundesminister der Finanzen erläutert, wie trotz großer Widerstände in der Politik und im Wahlvolk strukturelle Reformen gelingen können, was von seiner liberalen Vision bleibt und wie er die Rolle der EU zwischen Integration und nationaler Flexibilität bewertet.