Herzlich willkommen bei der Lupus alpha Asset Management AG!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Wir erheben personenbezogene Daten nur in geringem Umfang und sofern erforderlich für:
- Erbringung unserer Leistungen,
- Vertragsdurchführung (einschließlich Anbahnung, Abschluss, Erfüllung und Beendigung eines Vertrages),
- Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen (Kontaktformular),
- Zur Sicherung unseres Betriebes,
- Zur Verbesserung unseres Angebotes,
Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite Bescheid wissen, haben wir uns die Mühe gemacht Ihnen diese Information umfassend und verständlich zusammenzustellen. Wir möchten Ihnen versichern, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Anstrengungen zu unternehmen, um Ihre Daten zu schützen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:
Lupus alpha Asset Management AG
Speicherstraße 49-51
60327 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 36 50 58 - 70 00
Fax: 069 / 36 50 58 - 80 00
E-Mail: datenschutz@lupusalpha.de
2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben zum Datenschutzbeauftragten bestellt:
Verimax GmbH
Warndtstr. 115, 66127 Saarbrücken
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lupusalpha.de
3. Rechtsgrundlage
Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Hierbei ist insbesondere Art. 6 der Datenschutz-Grundverordnung maßgebend:
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses. Die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.
Unser Anliegen im Sinne der DS-GVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftrittes. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, wird Ihre IP-Adresse bei der Nutzung anonymisiert und Sie bleiben als Nutzer für uns anonym. Die durch den Matomo- und Google-Analytics-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
4. Datenarten und betroffene Personen
Diese personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse (diese wird vor der Speicherung anonymisiert)
Die Serverlogdaten werden nur zu statistischen Zwecken weiterverarbeitet und können keinen Personen zugeordnet werden.
Die betroffenen Personen sind Sie als unser Webseitenbesucher.
5. Kontaktformular
Von Ihnen im Kontaktformular eingegebene Daten wie Name, Vorname, E-Mail und Anfrage verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen. Es bleibt Ihnen dabei freigestellt, im Kontaktformular Phantasiedaten oder eine ‚Wegwerf‘-E-Mail-Adresse zu verwenden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
6. Newsletter
Wir versenden den Newsletter mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Ihrer Einwilligung (als Newsletter-Empfänger) oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für Ihre Einwilligung maßgeblich.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Um sich für den Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um Angabe Ihrer E-Mail, Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihres Unternehmens. Dies hat folgenden Hintergrund: Ihren Vor- und Nachnamen nutzen wir für eine angepasste, persönliche Ansprache. Um die weiteren Daten bitten wir, damit wir mit intern bleibenden statistischen Auswertungen für Sie den Newsletter inhaltlich besser gestalten und strukturieren, ihn optimieren und die Usability steigern können.
Die Daten der Empfänger werden in anonymisierter Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services genutzt, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Darüber hinaus kommt es auch zu statistischen Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten, wie z. B. die Information darüber, ob ein Newsletter geöffnet wurde, wann er geöffnet wurde und welche Links innerhalb des Newsletters geklickt werden.
Die durchgeführten Auswertungen werden von unserem Unternehmen aber grundsätzlich gruppenbezogen und damit anonymisiert genutzt, sodass wir nur sehen können, an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, wie viele Newsletter geöffnet wurden, ob E-Mails zurückgewiesen wurden oder ob sich ein Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet hat. Diese Auswertungen dienen der Organisation und Administration der Empfängerliste sowie dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen, und erlauben es uns, unsere Inhalte anzupassen oder aber auch unterschiedliche Inhalte entsprechend den tatsächlichen Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Den Löschungsantrag richten Sie bitte an datenschutz@lupusalpha.de.
7. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Webseite zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Die Einstellung, wie lange Cookies gespeichert werden, wann sie gelöscht werden oder ob sie generell abgelehnt werden, legen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers fest. Lesen Sie hierzu bitte die Anleitung Ihrer Software. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Webseite nicht in vollem Umfang nutzen können, wenn Sie Cookies generell nicht zulassen.
8. Einsatz der Statistiktools Matomo (PIWIK) und Google-Analytics
Für die Analyse unserer Website-Nutzung verwenden wir zudem die Webanalysetools „Matomo“ (vormals PIWIK) und Google-Analytics. Bei beiden Tools werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen auf einen Server der Lupus alpha Asset Management AG übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Falls Sie den Einsatz von Cookies und/oder eine Auswertung durch Matomo/Google-Analytics nicht wünschen sollten, haben Sie folgende Möglichkeit:
Die Erfassung durch Matomo oder Google-Analytics können Sie verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Matomo oder Google-Analytics beim Besuch dieser Website verhindert (es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können).
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.